• slm-0.jpg
  • slm-1.jpg
  • slm-2.jpg
  • slm-3.jpg
  • slm-4.jpg

Pressemitteilungen

Preisverleihung im Schulgartenwettbewerb Marzahn-Hellersdorf 2025

Großer Auftritt: Auf der Hauptbühne des Alt-Marzahner Ernte- und Umweltfestes wurden am 12.09.25 die drei Gewinner:innen des Schulgartenwettbewerbs Marzahn-Hellersdorf 2025 ausgezeichnet. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Ideen, die wachsen – Konzepte, die blühen!“.

Insgesamt nahmen 21 Schulen aus dem Stadtbezirk teil. Das sind die Sieger in den drei Gruppierungen:

Grundschulen:

Grundschule am Hollerbusch

Gemeinschaftsschule/Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt:

Schule am Pappelhof

Gymnasium/Integrierte Sekundarschule (ISS)/Oberstufenzentrum (OSZ):

Rudolf-Virchow-Schule

Eine Fachjury hatte in den vergangenen Wochen alle Schulgärten besichtigt, die am Wettbewerb teilnahmen. Zu den Beurteilungskriterien gehörten:

  • Einbindung des Schulgartens in den Unterricht
  • Pädagogische und gärtnerische Konzepte sowie deren Umsetzung im Schulgarten
  • die Einbindung der Ideen der Schüler:innen in das Schulgartenkonzept sowie
  • Aspekte der biologischen Vielfalt und der positiven Wirkungen des Gartens auf die Stadtnatur.

Die ausgezeichneten Schulen punkteten zudem mit weiteren Besonderheiten. So bietet der Garten der Grundschule am Hollerbusch unter anderem große Insektenhotels, Totholzbereiche und einen Barfußpfad. Fast alles wurde aus Upcycling-Material gebaut. Die Kinder verwenden die Ernte selbst oder verkaufen sie auf dem Sommerfest. In der Schule am Pappelhof gibt es ein unterfahrbares Beet und die Schüler:innen verarbeiten eigenen Honig. Zudem ist der Garten über das gesamte Schulgelände verteilt. Die Rudolf-Virchow-Schule praktiziert in ihrem Garten eine 4-Felder-Wirtschaft, es gibt einen Teich und eine Benjeshecke, in der Eidechsen leben. Zudem kann der Schulgarten jederzeit betreten werden, die komplette Gestaltung wurde von Schüler:innen übernommen.

Grundschule am Hollerbusch Schulgarten

„Mit dem Wettbewerb wollen wir auf das tolle Engagement aller im Schulgarten tätigen Personen aufmerksam machen. Das ist häufig der erste Berührungspunkt mit Gärten, den Schülerinnen und Schüler haben. Was wichtig ist, um eine Begeisterung für das Gärtnern und die Bedeutung zu entwickeln“, sagt die Schirmherrin des Wettbewerbs, Nadja Zivkovic, Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für Wirtschaftsförderung, Straßen, Grünflächen, Umwelt- und Naturschutz, Personal und Finanzen in Marzahn-Hellersdorf.

„Uns hat beeindruckt, mit wie viel Leidenschaft Schulgärtner:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schüler:innen ihre Gärten gestalten“, ergänzt Anne Karpinski, als Koordinatorin für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf mitverantwortlich für die Organisation des Wettbewerbs. „Die Schulgärten werden mit viel Engagement und Fachkenntnis gestaltet und tragen so zur grünen Vielfalt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bei.“

Jeder Schulgarten in Marzahn-Hellersdorf, der sich beworben hatte, bekam ein Startergeld in dreistelliger Höhe. Die Gewinner: innen aus jeder Gruppierung erhalten einen zusätzlichen Geldpreis. Die Starter- und Preisgelder werden vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur Verfügung gestellt. Weitere Unterstützung kam von der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH sowie den Sponsor:innen SaGeMa GmbH, Biogartenmagazin kraut&rüben und der Wohnungsgenossenschaft FRIEDENSHORT.

Zur Fachjury gehörten:

  • Christin Langanke und Tobias Junge (Gartenarbeitsschule)
  • Ulf Schröder (Grün macht Schule)
  • Auguste Kuschnerow (Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.)
  • Caroline Thiem und Leon Däublin (Stadtnaturranger:innen),
  • Matthias Rose (Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf)
  • Tom Hennig und Anne Karpinski (Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf

 

Logo Bezirksamt Marzahn Hellersdorf

Logo SAGEMAlogo HOWOGElogo kraut und ruebenlogo friedenshort

Ansprechpartnerin

Pressereferent:in

Tel. (030) 92 79 98 30 •   Mobil: 0176/ 82 16 10 82 • presse@naturschutz-malchow.de
Ihre Spende

für den Naturschutz Berlin-Malchow

Sie können mit Ihrer grünen Spende den Berliner Naturschutz vielfältig unterstützen.

 

Anschrift des Vereins:

Naturschutz Malchow

Dorfstraße 35 • 13051 Berlin

Telefon: (030) 92 79 98 30

E-Mail: info@naturschutz-malchow.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.