Referenz-Liste
Naturschutz Berlin-Malchow
(ehemals Förderverein Naturschutzstation Malchow e.V.)
Seit der Vereinsgründung im Jahr 1992 begleiten unsere Mitarbeiter:innen zahlreiche Projekte aus verschiedenen Fachbereichen. Neben den Tätigkeitsfeldern Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, ist der Verein im Rahmen seiner Satzung auch in den Bereichen ökologische Gutachten, naturschutzfachliche Landschaftspflege und Bio-Landwirtschaft tätig. Die nachfolgenden Tabellen zeigen auszugsweise die vom Verein durchgeführten Arbeiten und übernommenen Aufträge.
Kartierung von Zauneidechsen am Karower Luchgraben Natur und Text GmbH Niststättenkartierung unter Berücksichtigung von Fledermäusen, Beratung des Bauherrn und Erstellung eines Konzepts für Ersatzniststätten in Lichtenberg WBG „Vorwärts“ e.G. Niststättenkartierung in Baubereich Wilhelm-Guddorf-Str. 22 –32 in Lichtenberg Wohnungsbaugenossenschaft „VORWÄRTS“ e.G. Biotop- und Gewässerpflege in ausgewählten Naturräumen im Norden des Bezirkes Lichtenberg Bezirksamt Lichtenberg Erfassung und Bewertung der Amphibien und Reptilien in Berlin-Wartenberg Bezirksamt Lichtenberg Biotoppflege in Hellersdorfer Geschützten Landschaftsbestandteilen und Landschaftsschutzgebieten Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Amphibienschutzmaßnahmen im Lichtenberger Norden Bezirksamt Lichtenberg Herpetologische Erfassung zur Ortsumgehung Eiche Büro für faunistische Gutachten Bestandserfassung der Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger am Krummen Pfuhl im Lichtenberger Norden Bezirksamt Lichtenberg Erfassung des Amphibienvorkommens im NSG Falkenberger Rieselfelder unter besonderer Berücksichtigung der Rotbauchunke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Solarpark Metzdorf – Umsiedlung von Wiesenameisen und Zauneidechsen Büro Knoblich Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA Untersuchung über das Vorkommen des Kammmolches im Bereich des Lasszinssees, Spandau Grabowski & Moeck Erstellung avifaunistisches Gutachten im Rahmen der geplanten Repowering von 6 WEA im WP Premslin, Gemeinde Karstädt, Landkreis Prignitz Büro Knoblich Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA Avifaunistische Begutachtung und Bewertung sowie Planung von Ersatzmaßnahmen für verschiedenen Gebäude in Berliner Bezirken Wohnungsbaugesellschaften und Private Bauherren Erstellung eines avifaunistischen Gutachtens im NSG Falkenberger Rieselfelder Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Erarbeitung eines Monitoringkonzeptes zur Wirksamkeitskontrolle der artenschutzrechtlichen Maßnahmenumsetzung im Rahmen des Bauvorhabens Mein Falkenberg in Berlin Falkenberg LACON Landschaftsconsult Wassermonitoring und Beweidungsmanagement im NSG Falkenberger Rieselfelder Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Monitoring des FFH und NSG Falkenberger Rieselfelder im Rahmen der Berichtspflicht (Avifauna, Herpetofauna, Klima, Vegetation/Flora) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Monitoring des FFH und NSG „Falkenberger Rieselfelder“ im Rahmen der Berichtspflicht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Erarbeitung eines langfristigen faunistischen und floristischen Monitorings für das NSG Falkenberger Rieselfelder Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Monitoring der Geschützten Landschaftsbestandteile Feuchtwiese am Bachrain und Rohrpfuhl Mahlsdorf, des Landschaftsschutzgebietes Kaulsdorfer Seen sowie der östlichen Hönower Weiherkette Natur- und Grünflächenamt Hellersdorf Monitoring der geschützten Landschaftsbestandteile Feuchtwiese am Bachrain und Rohrpfuhl Mahlsdorf Natur- und Grünflächenamt Hellersdorf 2014 bis heute Beweidung des Gehrensees Bezirksamt Lichtenberg Beweidung der Neuen Priesterkuten Bezirksamt Lichtenberg Beweidung der Schafstallwiesen Bezirk Marzahn-Hellersdorf Mahd von ausgewählten Teilflächen im NSG Lietzengraben-Nierderung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Extensives Beweidungsprojekt im Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder mit Heckrindern und Wildpferden Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berliner Umweltpreis 1999 „Beweidung von Teilflächen des Naturschutzgebietes Falkenberger Rieselfelder in Berlin-Hohenschönhausen mit Auerochsen“ Senator für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie Anlage der Streuobstwiese Schulzenkute (3,43 Hektar) mit Hochstammbäumen in regionaltypischen Sorten, Gewinnung von Baumpaten Eigenes Projekt 2018 bis heute Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Sanierungsvorhaben Weberwiese in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg RESIDEA Immobilien Management GmbH Artenschutzfachbeitrag (AFB) für das Bauvorhaben in der Feldtmannstraße 98 und 100/101 in Berlin-Lichtenberg Uwe Werner, 91052 Erlangen Gutachterliche Einschätzung zur Vorbereitung des Bauvorhabens Falkenberger Chaussee 141 in 13059 Berlin-Lichtenberg (JFE Holzwurmhaus) SozDia Stiftung Berlin, Gemeinsam Leben gestalten Artenschutzfachbeitrag zum Bauvorhaben Stresemannstraße in Oranienburg Holger Grahl Immobilien Erweiterung des Grünauer Kreuzes – Vorkommen der Zauneidechse – Artenschutzrechtliche Begleitung CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH Artenschutzrechtliche Umsetzung zur Erhaltung von Niststätten an Wohngebäuden nach der Gebäudebrüterverordnung Wohnungsbaugesellschaften Krone, A. & B. Kitzmann (2006): Artenschutzmaßnahme zur Sicherung einer Zauneidechsenpopulation im Norden Berlins. – Rana 7: 16-22.2020
2009
2005Seit 1996 durchgängig bis heute
2014
2008- 2016
1998 - 2018
2010
2021 und 2020
2010 bis 2015
2011
20012020 bis heute
2003 bis heute
20082019 bis heute
2010 - 2020
2014
2013
2005
1999
1997
2014 bis heute
2012 bis heute
1999 bis heute
2005
1999
für das Projekt
1999 bis heute
2020 bis heute
2020
2012
2011 bis 2012
2003 bis heute
Krone, A. & B. Kitzmann (2008): Zur Habitatwahl des Moorfrosches (Rana arvalis) im urbanen Raum, am Beispiel einer Berliner Population. - Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 13: 467–476.
Kühnel, K.-D., B. Kitzmann, A. Krone & J. Scharon: Die Knoblauchkröte in Berlin. - unveröff.
Schonert, B. (2008): Vergleichende Untersuchungen an einer Knoblauchkröten-Population (Pelobates fuscus) unter geänderten Landnutzungsbedingungen im Norden Berlins. ‑ RANA Sonderheft 5: 161-179.
Schonert, A. & B. Schonert (2008): Anzahl und biometrische Daten von Kammmolchen (Triturus cristatus) eines Berliner Kleingewässers. - Zeitschrift für Feldherpetologie 15: 1‑12.
Schonert, B. (2009): Fang, Zwischenhälterung und Wiederaussetzung von Zauneidechsen (Lacerta agilis) im Rahmen von Verkehrsprojekten – drei Beispiele aus Berlin. ‑ Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 403–416.
Brämick, U., W.-C. Lewin, R. Menzel, J. Meyerhoff, B. Schonert & C. Wolter (2011): Grundlagen zur Ermittlung des fischereilichen und ökologischen Schadens durch wasserbauliche Anlagen im Land Brandenburg. - Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow, Bd. 27, S. 73. Hrsg. Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow.
Schonert, B., I. Byrkjedal & T. Lislevand (2014): Plumage ornaments in male Northern Lapwings Vanellus vanellusmay not be a reliable indicator of their mating success. - Ornis Fennica 91:79–87.
Wiesmayr, M., B. Schonert, B. Kalz, A. Berger, A. Büker, K. Eichhorn, A. Scheibe & K. M. Scheibe (2009): Nutzung von Wildruhezonen und Ableitung von Gestaltungsgrundsätzen im Land Brandenburg. - Leibnitz Gemeinschaft, Poster.
Kühnel, K.-D., Scharon, J., Kitzmann, B. & Schonert, B. (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 20 S. doi: 10.14279/depositonce-5846